Zum Hauptinhalt springen

... - Lernen initiieren

Kategorie: Entwicklungsdynamik Lern- und Förderkreis
Worum es hier grundsätzlich geht

Mobilisieren der Lernenden.
Individuelle Lernabsicht.

Die Einsteigsphase in eine neue Lerneinheit hat für mich grosse Bedeutung und starke Auswirkung auf die folgenden Phasen. Ich bin hier als Lehrperson gefordert, Neugier und Interesse zu wecken, sinnstiftend zu wirken, aktiv an der Lernzielbildung der Schülerinnen und Schüler zu arbeiten. Das braucht in der Regel Zeit und Kreativität, wenn ich bei vielen meiner Lernenden ein Feuerchen entfachen will. Deshalb hier (noch einmal und immer wieder) der Hinweis, dass dies nur bei länger konzipierten Lerneinheiten gelingen kann, ganz sicher nicht mit Lektionendenken.

Es geht darum, die Lernenden mit dem Advance Organizer und mit den grob beschriebenen Anforderungen zu konfrontieren. Die Konfrontation darf nicht nur über den Kopf laufen, sondern ermöglicht persönliches Erleben und persönliche Erfahrungen, weckt Bilder in den Lernenden, die lohnen, sich mit diesen Inhalten zu beschäftigen.

Ich, Lehrperson leite Reflexionen zu den Erlebnissen an, die auch biografische Bezüge ermöglichen (von mir und von den Lernenden), gute und schlechte Erfahrungen zutage befördern. All dies ist Arbeit der Lernenden in ihrem Journal. So können individuellere Lernabsichten entstehen, die den Einstieg in die Lerneinheit erleichtern.

Wichtig ist, dass bei vielen Lernenden eine persönliche Betroffenheit, ein (minimales) Interesse ausgelöst wird. Die Lernenden sollen zu verstehen beginnen, was das Lernangebot beinhaltet, was von ihnen verlangt wird und welche eigenen Interessen Platz bekommen könnten. Je besser die Lernenden das Lernangebot und die an sie gestellten Anforderungen verstehen, umso eher werden sie eine eigene Lernabsicht mit auch persönlichen Lernzielen formulieren können. Hier ist meine Beratung und Begleitung besonders wichtig.

Das Gestalten dieser Phase lohnt sich besonders, da hier etwas anfangen muss, das in den folgenden Phasen produktiv weiterfliessen soll. Wird hier nichts oder nicht viel ausgelöst, lohnen sich die folgenden Phasen kaum.

Das Initiieren wird in meiner Lernbegleitung immer wieder dann nötig, wenn Motivation und Interesse so stark sinken, dass keine Lernfortschritte mehr sichtbar sind – eine sehr individuell zu handhabende Erscheinung.

Die Idee des „Angebot-Nutzungs-Modell“ hat auch in dieser Phase Bedeutung. Ich muss mich doch oft mit Vorerfahrungen der Lernenden mit diesen oder ähnlichen Themen, mit besonderen Erfahrungen in diesem Fach auseinandersetzen und so eine Mediation zwischen dem Lernangebot und dessen Nutzung durch die Lernenden herstellen. Diese Aufgabe fordert mich sehr und ich erlebe sie als eine der spannendsten Aufgaben in meinem Lehrberuf. Auch hier spielt Metareflexion (Nachdenken über sich in der aktuellen Situation) für Lehrende und Lernende eine grosse Rolle. Die Gedanken der Lernenden dazu und meine Rückmeldungen finden Platz im Journal.

Lernen initiieren

pdf

Anfänge gestalten_Einstieg_Übersicht

Aufrufe : 43
Hinzugefügt-Datum: 09-06-2020
pdf

Anfänge gestalten_Einstieg

Aufrufe : 60
Hinzugefügt-Datum: 09-06-2020
pdf

Interesse wecken

Aufrufe : 250
Hinzugefügt-Datum: 09-06-2020
pdf

Lernzielbildung bei Lernenden

Aufrufe : 39
Hinzugefügt-Datum: 09-06-2020
pdf

Lernen initiieren

Aufrufe : 40
Hinzugefügt-Datum: 09-06-2020
pdf

Das Lernen initiieren

Aufrufe : 40
Hinzugefügt-Datum: 09-06-2020
pdf

Kognitive Aktivierung

Aufrufe : 63
Hinzugefügt-Datum: 09-06-2020
pdf

Vorwissen aktivieren konkret

Aufrufe : 324
Hinzugefügt-Datum: 09-06-2020
pdf

Vorwissen aktivieren_Übersicht

Aufrufe : 70
Hinzugefügt-Datum: 09-06-2020