Anforderungssituationen für Lehrpersonen
In meiner Arbeit als Fortbildner und Projektverantwortlicher habe ich verschiedene Versuche gemacht, die Aufgaben und die Rollengestaltung von Lehrpersonen aus der Forschung zu „Gutem Unterricht“ abzuleiten. Im grossen Unterrichtsentwicklungsprojekt „Beurteilen und Fördern auf der Sekundarstufe1“ im Kanton Zug wollte ich beschreiben, was von den Lehrpersonen verlangt wird an Kompetenzen. Da habe ich begonnen, diese Anforderungssituationen, die sich nah am Lern- und Förderkreis bewegen, nach meinen Vorstellungen zu beschreiben. Da mir das Trennen von Lernen und Leisten wichtig ist, sind sie zwei Kategorien zugeordnet:
- Lernzeit gestalten – Lernen begleiten
- Leistungssituationen gestalten.
Für mich ist es klar, dass der grössere Zeitanteil und das grössere Engagement der Beteiligten für das Lernen (für das Beurteilen und das Fördern) eingesetzt werden sollen (deshalb Lernzeit). Nur situativ und zu vordefiniertem Zeitpunkt soll der Bewertungsaspekt von erbrachter Leistung im Fokus stehen (Leistungssituation). Nicht durch das Messen von Leistung wird Lernfortschritt erzielt, sondern durch das formative Beurteilen und Fördern. Dem Trennen von Lernen und Leisten ist ein eigener Zettel gewidmet.
Die Lehrpersonen sind in den folgenden Situationen gefordert:
Lernzeit gestalten – Lernen begleiten:
- Lernen vorbereiten.
- Lernen initiieren.
- Lernumgebungen anbieten.
- Orientierung ermöglichen.
- Förderprozesse gestalten.
- Gelerntes sichern und bilanzieren.
- Orientierungsgespräche führen.
- Mit Journal und Portfolio arbeiten.
Leistungssituationen gestalten:
- Leistungen überprüfen und bilanzieren.
- Leistungen bewerten.
- Selektionsprozesse gestalten.
- Selektionsgespräche führen.
In der Auflistung der Anforderungssituationen ist eine Reihenfolge sichtbar, die dazu verleiten könnte, eine Linearität von Lernen und Fördern daraus abzuleiten. Das entspricht aber nicht meiner Sicht der Realität; sie zeigt sich für mich komplexer. Die Lernenden fahren ihren eigenen Kurs durch die Handlungsfelder, verbleiben ungleich lang, wiederholen individuell und benötigen individuell geprägte Interventionen der Lehrpersonen.
Zu den Hauptaufgaben und Produkten habe ich pro Anforderungssituation ein Flussdiagramm erstellt, das aufzeigen soll, was exemplarisch alles möglich sein könnte.
- Anforderungssituationen für Lehrpersonen