Didaktisches Modell
|
Lexikon - Glossar Zauggs Zettelkasten
Zauggs Idee dazu
Duden (Universal-, Herkunfts-, Bedeutungs-, Fremdwörterbuch)
Di|dak|tik [di'daktɪk], die; -: Lehre vom Unterrichten: er versteht nichts von Didaktik.
Di|dạk|tik, die; -, -en <griechisch-neulateinisch>:
- (ohne Plural) Lehre vom Lehren und Lernen; Unterrichtslehre, -kunde.
- Theorie der Bildungsinhalte, Methode des Unterrichtens;
- Abhandlung, Darstellung einer didaktischen Theorie
di|dạk|tisch <Adjektiv> [griechisch didaktikós = belehrend, zur Belehrung geeignet, zu: didáskein = lehren] (Pädagogik):
- »lehrhaft«: Das Adjektiv wurde Anfang des 17. Jahrhunderts aus gleichbedeutend griechisch didaktikós entlehnt, dem das Verb griechisch didáskein »lehren« ‒ wohl Kausativ zu griechisch daēnai »lernen« ‒ zugrunde liegt.
- das Lehren und Lernen, die Vermittlung von Lehrstoff betreffend; für Unterrichtszwecke geeignet:
didaktische Theorien, Modelle; didaktisch vorgehen; diese Methode ist didaktisch falsch;
- belehrend, lehrhaft:
didaktisches Theater; eine didaktische Dichtung; didaktisches Spielzeug (Spielzeug von pädagogischem Wert).
Autor - Fritz Zaugg
Zugriffe - 104
|
Dialogisches Prinzip
|
Lexikon - Glossar Zauggs Zettelkasten
Zauggs Idee dazu
Duden (Universal-, Herkunfts-, Bedeutungs-, Fremdwörterbuch)
Di|a|log [dia'lo:k], der; -[e]s, -e:
- Gespräch zwischen zwei odermehr Personen /Ggs. Monolog/:
Syn.: Besprechung, Debatte, Diskussion, Erörterung, Konversation, Unterhaltung, Unterredung.
- Gespräche, die zwischen zwei Interessengruppen geführt werden, um die gegenseitigen Standpunkte kennenzulernen:
der Dialog zwischen den Kirchen.
Di|a|log der; -[e]s, -e <gr.-lat.-fr.>:
- von zwei Personen abwechselndgeführte Rede u. Gegenrede, Wechselrede; Ggs. -> Monolog (b);
- Gespräch, das zwischen zweiGruppierungen geführt wird, um sichu. die gegenseitigen Standpunktekennen zu lernen
Dialog
- Auseinandersetzung, Aussprache, Besprechung, Debatte, Diskussion, Erörterung, Gedankenaustausch, Gespräch, Unterhaltung, Unterredung, Wechselrede, Wortwechsel; (geh.): Zwiegespräch, Zwiesprache; (bildungsspr.): Konversation; (bes. südd., österr.): Ansprache.
- Beratung, Besprechung, Verhandlung; (bes. Politik): Konsultation.
Autor - Fritz Zaugg
Zugriffe - 100
|
Dialogisches Lernen
|
Lexikon - Glossar Zauggs Zettelkasten
Zauggs Idee dazu
Duden (Universal-, Herkunfts-, Bedeutungs-, Fremdwörterbuch)
Di|a|log [dia'lo:k], der; -[e]s, -e:
- Gespräch zwischen zwei odermehr Personen /Ggs. Monolog/:
Syn.: Besprechung, Debatte, Diskussion, Erörterung, Konversation, Unterhaltung, Unterredung.
- Gespräche, die zwischen zwei Interessengruppen geführt werden, um die gegenseitigen Standpunkte kennenzulernen:
der Dialog zwischen den Kirchen.
Di|a|log der; -[e]s, -e <gr.-lat.-fr.>:
- von zwei Personen abwechselndgeführte Rede u. Gegenrede, Wechselrede; Ggs. -> Monolog (b);
- Gespräch, das zwischen zweiGruppierungen geführt wird, um sichu. die gegenseitigen Standpunktekennen zu lernen
Dialog
- Auseinandersetzung, Aussprache, Besprechung, Debatte, Diskussion, Erörterung, Gedankenaustausch, Gespräch, Unterhaltung, Unterredung, Wechselrede, Wortwechsel; (geh.): Zwiegespräch, Zwiesprache; (bildungsspr.): Konversation; (bes. südd., österr.): Ansprache.
- Beratung, Besprechung, Verhandlung; (bes. Politik): Konsultation.
Di|dak|tik [di'daktɪk], die; -: Lehre vom Unterrichten: er versteht nichts von Didaktik.
Di|dạk|tik, die; -, -en <griechisch-neulateinisch>:
- (ohne Plural) Lehre vom Lehren und Lernen; Unterrichtslehre, -kunde.
- Theorie der Bildungsinhalte, Methode des Unterrichtens;
- Abhandlung, Darstellung einer didaktischen Theorie
di|dạk|tisch <Adjektiv> [griechisch didaktikós = belehrend, zur Belehrung geeignet, zu: didáskein = lehren] (Pädagogik):
- »lehrhaft«: Das Adjektiv wurde Anfang des 17. Jahrhunderts aus gleichbedeutend griechisch didaktikós entlehnt, dem das Verb griechisch didáskein »lehren« ‒ wohl Kausativ zu griechisch daēnai »lernen« ‒ zugrunde liegt.
- das Lehren und Lernen, die Vermittlung von Lehrstoff betreffend; für Unterrichtszwecke geeignet:
didaktische Theorien, Modelle; didaktisch vorgehen; diese Methode ist didaktisch falsch;
- belehrend, lehrhaft:
didaktisches Theater; eine didaktische Dichtung; didaktisches Spielzeug (Spielzeug von pädagogischem Wert).
Autor - Fritz Zaugg
Zugriffe - 104
|